Zum Inhalt wechseln

Hol das Beste aus Deinen Lautsprechern heraus

Wie Du Deine Lautsprecher
optimal
aufstellst

Stell Dir vor, Du bist ein Tontechniker und Du nimmst Deine Lieblingsband auf. In diesem Fall wird die Session eine akustische sein, bei der jedes Mitglied eine akustische Version seiner Instrumente benutzt, ohne jegliche Verstärkung. Dies ist ein besonderer Anlass, denn normalerweise spielt diese Band laut und hart und tritt in Stadien und Musikclubs auf. Heute jedoch bist Du in einer alten Kapelle mit großartiger Akustik und Du möchtest, dass die Aufnahme ein Gefühl für die Band und die Atmosphäre der Kapelle vermittelt. Wirklich, Du wünschst Dir, die ganze Welt könnte hier in dieser Kapelle sein und dieser fantastischen Band zuhören, die etwas Einzigartiges an einem einzigartigen Ort macht.

Um so viel von dem Gefühl zu bekommen, dort zu sein, baust Du Deine Aufnahmeausrüstung direkt vor der Gruppe auf, genau in der Mitte. Und nun platzierst Du zwei Mikrofone vorne, eines auf der linken und eines auf der rechten Seite. Du achtest darauf, dass Du sie perfekt symmetrisch zu Dir aufstellst. Du drückst ein paar Knöpfe, gibst einen Daumen hoch und die Band beginnt zu spielen. Der Gitarrist sitzt ein wenig links, der Bassist ein wenig rechts. In der Mitte, ein wenig weiter vorne, sitzt der Sänger.

Drei Stunden später hast Du die beste Live-Session erlebt, die die Welt je gesehen hat, sogar besser als Nirvanas Unplugged in New York! Mehr noch: Du hast es aufgenommen! Die Band ist gegangen, aber Du bist immer noch in Ekstase und willst hören, was Du aufgenommen hast. Du machst ein paar Mischungen und Mastering und dann stellst Du Deine Lautsprecher auf. Genau an der gleichen Stelle, an der Du die Mikrofone aufgestellt hast. Du setzt Dich auf denselben Stuhl und drückst auf Play. Und wie von Zauberhand ist die Band wieder da! Sie steht auf der Bühne und spielt die gleiche Session noch einmal. Mehr noch, Du kannst sogar die Mitglieder der Band sehen, die dort sitzen! Wenn Du die Hand nach ihnen ausstreckst, kannst Du sie fast berühren, so real ist das Gefühl. Du hörst nicht nur genau die gleiche Musik wie ein paar Stunden zuvor, Du kannst sogar die Band sehen, die dort für Dich spielt.

Beliebtesten
lautsprecher

Argon Audio FENRIS A4 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A4
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 399,00 / Paar
63
Argon Audio FORTE A4 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FORTE A4 Mk2
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 499,00 / € 599,00 / Paar
15
Vestlyd V15C Standlautsprecher
Vestlyd V15C
Standlautsprecher
€ 1.698,00 / € 1.798,00 / Paar
16
DALI OPTICON 6 MK2 Standlautsprecher
DALI OPTICON 6 MK2
Standlautsprecher
€ 2.198,00 / Paar
46
Argon Audio FORTE A55 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 999,00 / € 1.099,00 / Paar
22
Argon Audio FORTE A55 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 699,00 / € 999,00 / Paar
18
DALI OBERON 5 Standlautsprecher
DALI OBERON 5
Standlautsprecher
€ 910,00 / Paar
65
DALI OBERON 7 Standlautsprecher
DALI OBERON 7
Standlautsprecher
€ 1.190,00 / Paar
52
Argon Audio FORTE A5 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FORTE A5 Mk2
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 599,00 / € 699,00 / Paar
60
DALI SPEKTOR 2 Kompaktlautsprecher
DALI SPEKTOR 2
Kompaktlautsprecher
€ 268,00 / Paar
30
DALI OBERON 1 Kompaktlautsprecher
DALI OBERON 1
Kompaktlautsprecher
€ 418,00 / Paar
53
DALI Opticon 8 MK2 Standlautsprecher
Standlautsprecher
€ 3.198,00 / € 3.298,00 / Paar
6
DALI OBERON 3 Kompaktlautsprecher
DALI OBERON 3
Kompaktlautsprecher
€ 638,00 / Paar
46
Vestlyd V12C Standlautsprecher
Vestlyd V12C
Standlautsprecher
€ 1.198,00 / € 1.298,00 / Paar
12
Argon Audio FENRIS A55 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A55
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 699,00 / Paar
13
DALI Opticon 2 MK2 Kompaktlautsprecher
DALI Opticon 2 MK2
Kompaktlautsprecher
€ 1.198,00 / Paar
15
DALI OBERON 9 Standlautsprecher
DALI OBERON 9
Standlautsprecher
€ 1.998,00 / Paar
21
DALI SPEKTOR 6 Standlautsprecher
DALI SPEKTOR 6
Standlautsprecher
€ 638,40 / € 718,20 / Paar
12
DALI Opticon 1 MK2 Kompaktlautsprecher
DALI Opticon 1 MK2
Kompaktlautsprecher
€ 818,00 / Paar
14
DALI MENUET Kompaktlautsprecher
DALI MENUET
Kompaktlautsprecher
€ 1.168,20 / Paar
6
Argon Audio FENRIS A5 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A5
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 499,00 / Paar
39
DALI EPICON 8 Standlautsprecher
DALI EPICON 8
Standlautsprecher
€ 17.998,00 / Paar
DALI RUBICON 2 Kompaktlautsprecher
DALI RUBICON 2
Kompaktlautsprecher
€ 1.978,20 / € 2.198,00 / Paar
8
DALI SPEKTOR 1 Kompaktlautsprecher
DALI SPEKTOR 1
Kompaktlautsprecher
€ 225,00 / Paar
20
DALI RUBICON 6 Standlautsprecher
DALI RUBICON 6
Standlautsprecher
€ 3.958,00 / Paar
8
SOWA 1 (x2) Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 2.698,00 / System
DALI ALTECO C-1 Kompaktlautsprecher
DALI ALTECO C-1
Kompaktlautsprecher
€ 412,20 / Paar
10
DALI OBERON ON-WALL C Kabelloser Lautsprecher - Stereo
DALI OBERON ON-WALL C
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 1.168,20 / Paar
4
DALI FAZON MIKRO Kompaktlautsprecher
DALI FAZON MIKRO
Kompaktlautsprecher
€ 398,00 / Paar
4
DALI OBERON 1 C Kabelloser Lautsprecher - Stereo
DALI OBERON 1 C
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 988,20 / Paar
4

Zwei umgekehrte Mikrofone in Deinem Wohnzimmer

Es wird Dich vielleicht überraschen zu erfahren, dass dies kein Märchen der Studiotechnik ist. Es ist sehr real und Dir vorzustellen, dieser Tontechniker zu sein, kann Dir helfen, Dein eigenes Stereosystem zu verstehen. Es hilft Dir auch zu verstehen, warum Deine Lautsprecher sorgfältig in Deinem Raum platziert werden müssen und sobald Du Dein eigenes Stereosystem einmal richtig eingestellt gehört hast, wirst Du nie wieder etwas anderes wollen.

Der Hauptgrund, warum es Zweikanal-Audio gibt, warum Musik für zwei Lautsprecher gemacht wird und warum die meisten Leute ein Stereosystem zu Hause haben, ist, dass es uns ermöglicht, die Band/Sänger/Trio/Quartett/Orchester zu sehen, die gerade spielt. Deine zwei Lautsprecher sind eigentlich zwei umgedrehte Mikrofone, die die Musik wiedergeben, anstatt sie aufzunehmen. Aber da das Prinzip dasselbe ist, kannst Du eine Band mit zwei Mikrofonen aufnehmen und wenn Du diese Mikrofone durch Lautsprecher ersetzt, werden sie genau denselben Klang wiedergeben wie die Band. Sie spielen mit der gleichen Klangfarbe, der gleichen Lautstärke und auch den gleichen akustischen Eigenschaften, wie sie die Band hatte, vorausgesetzt wir hätten einen (zugegebenermaßen theoretisch) perfekten Lautsprecher. Wenn Du Deine Lautsprecher richtig aufstellst, kannst Du genau hören und sehen, wie Dein Lieblingsalbum aufgenommen wurde oder wie Dein Lieblingskonzert gespielt wurde. Wir nennen das die Klangbühne oder das Stereobild.

Der Effekt ist offensichtlich stärker bei Musik, die von vornherein natürlich aufgenommen wurde, wie Jazz-Trios oder Bluegrass-Gruppen. Aber das Prinzip gilt für jede Musik, von klassischen Konzerten bis hin zu epischen Rockproduktionen oder schillernde Popsingles. Die Art und Weise, wie Musik in Stereo klingt, ist eine sehr bewusste Entscheidung bei der Herstellung des Albums gewesen und die richtige Einstellung Deiner Lautsprecher bringt Dich näher an die ursprüngliche musikalische Vision. Dieser Effekt ist genauso viel Psychologie wie Akustik, Du musst in der Lage sein zu glauben, dass eine tatsächliche Band in Deinem Haus ist. Das ist der Grund, warum wir die Lautsprecher so weit im Raum platzieren, wie Du sehen wirst. So ist Platz für eine Band hinter den Lautsprechern (oder besser gesagt, vor den Mikrofonen).

Der Raum spielt mit

Und dann gibt es noch einen weiteren Grund. Auch Dein Raum selbst spielt eine enorme Rolle für den Klang Deiner Musik. Jede Note, jedes Riff, jeder Trommelwirbel und jede Gesangslinie wird von Deinen Wänden, Möbeln, Fenstern und sogar von Dir selbst reflektiert, gedämpft, verzerrt und fast endlos verstärkt. Das heißt, Du hörst die Musik nicht nur rein aus Deinen Lautsprechern, sondern auch aus allen Richtungen, leicht verzögert. Das verwischt den Klang und macht einige Frequenzen lauter als sie sein sollten und andere viel leiser. Das Ergebnis ist, dass Deine Lieblingsmusik in Deinem Raum anders klingt als das, was aufgenommen wurde. Wenn Du Deine Lautsprecher sorgfältig aufstellst, wird dieser Effekt minimiert, obwohl er nie ganz verschwinden wird. Das ist keine schlechte Sache, denn wir brauchen die Reflexionen des Klangs in Deinem Raum, damit die Musik lebendig und real klingt. Lautsprecher in einem komplett stillen Raum zu hören, z.B. in einem schalltoten Raum in einem Labor, wäre ein schrecklich langweiliges Musikerlebnis.

Wie Du Deine Lautsprecher aufstellst, um den besten Klang zu bekommen

  • 1. Nimm Dir Zeit. Die perfekte Positionierung Deiner Lautsprecher kann leicht einen Tag in Anspruch nehmen und selbst dann wirst Du später noch kleine Anpassungen vornehmen müssen. Es braucht Zeit, um wirklich zu hören, was der Unterschied ist. Verteile das Projekt über ein ganzes Wochenende, vielleicht sogar über eine Woche.

  • 2. Mache Pausen. Deine Ohren werden müde und Du wirst die subtilen Unterschiede nicht mehr hören. Das ist in Ordnung. Mach etwas anderes ohne Musik und später weiter.

  • 3. Fang einfach an, gehe später ins Detail. Wenn Du kritisch zuhörst, beginne mit einfachen, subtilen Liedern. Erlaube Dir, die Nuancen zwischen den Saiten einer Gitarre, den Tasten eines Klaviers, dem Atem eines Sängers zu hören. Gehe danach zu lautem, wütendem, fettem Rock oder Klassik. Diese Tracks sind natürlich genauso wichtig wie die subtilen, aber es ist besser, klein anzufangen.

  • 4. Verwende eine realistische Lautstärke. Jedes Album, jeder Song hat seine eigene perfekte Lautstärke, bei der jedes Instrument und jeder Musiker echt klingt. Denke daran, wie sanft eine echte Akustikgitarre sein würde oder wie laut ein echtes Konzertpiano ist. Jeder Song wird bei seiner perfekten Lautstärke am besten klingen, aber bitte sei vorsichtig mit Deinen Ohren.

  • 5. Es dreht sich alles um die Stimmen. Unsere Ohren haben sich über Tausende von Jahren entwickelt, um menschliche Stimmen zu hören. Jede winzige Nuance, jeder kleine Akzent, hörst Du sofort. Das Hören auf Stimmen ist das wichtigste Werkzeug, das Du hast. Wenn die Stimmen echt klingen, wie eine echte, reale Person, kannst Du sicher sein, dass auch der Rest der Instrumente realistisch klingen wird. Wenn Du die Lautstärke einstellst, höre auf die Größe der Stimme. Klingt sie immer noch wie eine echte Person, dann liegst Du gut. Klingt die Stimme, als wäre sie von einem Riesen? Drehe die Lautstärke herunter.

     

  • 6. Denke daran, dass jede Hifi-Anlage in jeder Preisklasse mit dem Ziel entwickelt wurde, real zu klingen. Alles, was die Designer getan haben und alles, was Du während dieser Anleitung tun wirst, ist, die Illusion zu erzeugen, dass da tatsächlich echte Menschen sind, die tatsächlich echte Instrumente in einem tatsächlich echten Raum in Deinem eigenen Haus spielen.

Hörraum ohne Möbel

Für diesen Guide stellen wir uns vor, dass Du einen reinen Hörraum hast, in dem Du mit Deiner Stereoanlage machen kannst, was Du willst. Es gibt keine anderen Möbel außer Deinem Hörsessel und es gibt keine andere Funktion für diesen Raum, als in absoluter Glückseligkeit Musik zu hören.

Offensichtlich ist das Wohnzimmer der Ort, an dem die meisten Leute ihre Musikanlage aufstellen, was bedeutet, dass sie die Möbel, die Dekoration, den Fernseher und die allgemeine Ästhetik des Raumes berücksichtigen müssen. Versuche, den folgenden Leitfaden so gut wie möglich auf Deine eigene Wohnsituation anzuwenden, wir werden später noch mehr Tipps aus der Praxis geben. Wir haben zwei Lautsprecher und einen Verstärker und Musikquellen (d.h. einen Streamer und einen Plattenspieler). Einen Subwoofer lassen wir erst einmal außen vor.

In diesem Beispiel haben wir einen rechteckigen Raum mit einer flachen Decke. Nehmen wir an, die Seitenwände sind 7 Meter lang und die vordere und hintere Wand sind beide 4 Meter breit. Ein guter Anfang ist es, die Drittel-Regel für Deinen Raum zu berechnen. In diesem Fall bedeutet das: 7 Meter geteilt durch 3 sind 2,33 Meter. Beginne also damit, dass Du Deine Lautsprecher 2,33 Meter von der vorderen Wand entfernt aufstellst (die, der Dein Stuhl zugewandt ist). Wir haben unseren Hörsessel in der Mitte des Raumes, also sitzt er etwa 3,5 Meter von den Lautsprechern entfernt. Beginne damit, dass Du mit Deinem Stuhl und den Lautsprechern ein gleiches Dreieck bildest. Der Abstand zwischen Deinem Stuhl und dem linken Lautsprecher sollte gleich groß sein wie der Abstand zum rechten Lautsprecher. Und dieser Abstand sollte wiederum derselbe sein wie der zwischen den Lautsprechern selbst. Richte Deine Lautsprecher erst einmal Direkt nach vorne aus. Markiere diesen Punkt auf dem Boden, das ist Dein Startpunkt.

Theoretisch sollte Deine Stereoanlage einigermaßen ausgewogen klingen. Jeder Ton, jede Frequenz sollte in etwa mit der gleichen Lautstärke spielen. Probiere dies mit ein paar Liedern aus. Höre Dir ein paar Klavierstücke an. Versuche einen Song mit einem Kontrabass. Das Endziel ist, dass jeder verschiedene gespielte Basston die gleiche Lautstärke haben sollte.

Finde kräftigen Bass

Beginne damit, dass Du an Deiner Hörposition stehst und Dich hin und her bewegst. Du wirst feststellen, dass sich der Frequenzgang Deiner Lautsprecher verändert und der Bass entweder besser oder schlechter wird. Suche nach der Stelle, an der jeder Ton ausgewogen und gleichmäßig klingt. Aber noch wichtiger ist, dass Du auf die Stelle hörst, an der der Bass tief und kraftvoll klingt. Sobald Du eine gute Stelle gefunden hast, stelle Deinen Hörsessel dorthin. Denke daran, wir wollen, dass Dein System realistisch klingt, wie echte Menschen und eine echte Band, ein echtes Orchester. Mach Dir keine Sorgen, wenn Du es nicht schaffst, dass der Bass so klingt, als wärst Du in einer Disco! Wir werden später über Subwoofer sprechen.

Mach eine Pause! Du hattest Deinen Spaß mit lauten Bässen und schweren Gitarren.

Zeit für sanfte Nuancen und Details

Wähle ein paar einfache Songs. Ein Sänger mit einem Klavier, einer Gitarre, nicht viel mehr. Setze Dich vor Deine Lautsprecher und höre zu. Spiele wie immer mit einer realistischen Lautstärke, etwa so laut wie ein echter Musiker sein sollte. Du solltest die Stimme hören, die direkt aus der Mitte Deiner Lautsprecher kommt, aus dem Bereich dahinter.

Versuche, Deine Lautsprecher ein wenig näher zusammen zu bewegen und die Stimme wird zu einem Punkt, anstatt einer Richtung. Irgendwann wirst Du den Eindruck haben, dass sich eine Person direkt vor Dir befindet. Du wirst sie nicht sehen können, aber Du wirst sie fast berühren können.

Wähle ein anderes Lied. Etwas mit einer Band oder einem Trio. Höre wieder zu, mit einer realistischen Lautstärke. Die Band sollte wie eine echte Band klingen, die in dem Raum hinter Deinen Lautsprechern spielt. Bewege Deine Lautsprecher ein wenig weiter voneinander weg, bis Du einen deutlichen Unterschied zwischen dem Gitarristen auf der linken und dem Bassisten auf der rechten Seite "sehen" kannst. Bei vielen Aufnahmen wird das Schlagzeug hinter dem Sänger platziert und wenn Du Dein System richtig aufstellst, kannst Du den Unterschied in der Tiefe zwischen ihnen hören und sehen. Achte darauf, dass Du die Lautsprecher nicht zu weit voneinander entfernt aufstellst. Sie sollten immer noch wie eine Einheit klingen, nicht wie zwei getrennte Klangquellen. Du wirst wissen, wann dies der Fall ist, denn die Stimmen der Sänger werden hohl und geisterhaft klingen.

Wenn Du Deine Lautsprecher näher zusammenrückst, wirst Du hören, dass der Klang der Stimme wärmer und fetter wird, mehr im Raum steht. Aber der Rest der Instrumente wird sich in der Mitte drängen und Dein Stereobild durcheinander bringen, wenn Du die Lautsprecher zu nah beieinander aufstellst. Nimm Dir ein wenig Zeit, um eine gute Balance zwischen einem riesigen weiten Klangfeld und einem intimen, realistischen Zentrum zu finden.

Da Du Deine Hörposition für die beste Basswiedergabe gewählt hast, solltest Du mit der Balance des Klangs ziemlich zufrieden sein. Du kannst aber versuchen, Deine Lautsprecher näher an die Rückwand zu stellen, um etwas mehr Bass zu bekommen. Oder weiter in den Raum für einen schlankeren Klang. Wenn Du Deinen Stuhl nicht genug bewegen kannst, damit es richtig klingt, ist das eine gute Lösung. Sei vorsichtig, denn wenn Du Deine Lautsprecher nahe an die Wand stellst, wird Dein fein ausgearbeitetes Stereobild abgeflacht. Denke daran, dass Dein Lieblingssänger hinter Deinen Lautsprechern stehen können sollte!

Mach das Gleiche in Deinem Wohnzimmer

So wie beschrieben stellst Du Deine Stereoanlage in einem Raum auf, wenn der ganze Raum leer ist und Du machen kannst, was Du willst. Aber keine Sorge, das Prinzip ist in Deinem Wohnzimmer das gleiche! Lies Dir die Anleitung genau Durch und probiere aus, was in Deinem eigenen Zimmer möglich ist.

Im Ernst, probiere es aus! Platziere Deine Lautsprecher in der Mitte des Raumes und lass sie fantastisch klingen. Wahrscheinlich wirst Du viel näher an der Rückwand sitzen als in unserem theoretischen Hörraum, aber das ist okay. Du wirst auf diese Weise mehr Bass von Deinen Lautsprechern hören, also versuche, Deine Lautsprecher zu Dir hin zu bewegen. Versuche, die beste Balance zwischen der besten Stereo-Klangbühne und der Tatsache zu finden, dass dies Dein Wohnzimmer ist und dort auch andere wichtige Dinge passieren müssen.

Du könntest Deine Lautsprecher auch auf Filzfüße stellen, so dass Du sie leicht hin- und herschieben kannst. Wenn Du eine neu gekaufte Schallplatte auflegst, ziehst Du die Lautsprecher in die perfekte Position und hast einen Abend lang pure musikalische Glückseligkeit. Wenn Du fertig bist, schiebst Du sie wieder zurück. Der Unterschied, den die Positionierung macht, ist hundertmal größer als der mögliche Unterschied zwischen Filz, Gummi oder Spikes.

In 5 einfachen Schritten

  1. Teile Deinen Raum in drei Teile und platziere Deine Lautsprecher im ersten Drittel. Platziere sie erst einmal etwa drei Meter voneinander entfernt.
  2. Spiele Musik und gehe im Raum auf und ab, um nach dem besten Bass zu hören. Jede Bassnote, die Du hörst, sollte die gleiche Lautstärke haben. Der Bass sollte ausgewogen und kraftvoll klingen. Stelle Deinen Hörsessel dorthin, wo der beste Bass ist.
  3. Miss den Abstand zwischen Dir und Deinen Lautsprechern. Platziere Deine Lautsprecher im gleichen Abstand zueinander. Du solltest ein gleichseitiges Dreieck erhalten. Richte die Lautsprecher auf Deine Ohren.
  4. Höre Dir ein paar einfache Lieder mit Sängern an. Bewege Deine Lautsprecher näher oder weiter voneinander weg, bis die Stimmen aus der Mitte Deiner Lautsprecher kommen. Es sollte ein klarer Punkt sein, als ob Du die Person, die dort steht, berühren kannst.
  5. Bewege Deine Lautsprecher mit vorsichtigen kleinen Anpassungen näher an die Rückwand für etwas mehr Bass oder weiter in den Raum für einen ausgewogeneren Klang. Mach das so lange, bis Du einen entspannten, ausgewogenen und realistischen Klang hast. Mache dies, während Du die gleiche abwechslungsreiche Musik hörst.

Beliebtesten
lautsprecher

Argon Audio FENRIS A4 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A4
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 399,00 / Paar
63
Argon Audio FORTE A4 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FORTE A4 Mk2
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 499,00 / € 599,00 / Paar
15
Vestlyd V15C Standlautsprecher
Vestlyd V15C
Standlautsprecher
€ 1.698,00 / € 1.798,00 / Paar
16
DALI OPTICON 6 MK2 Standlautsprecher
DALI OPTICON 6 MK2
Standlautsprecher
€ 2.198,00 / Paar
46
Argon Audio FORTE A55 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 999,00 / € 1.099,00 / Paar
22
Argon Audio FORTE A55 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 699,00 / € 999,00 / Paar
18
DALI OBERON 5 Standlautsprecher
DALI OBERON 5
Standlautsprecher
€ 910,00 / Paar
65
DALI OBERON 7 Standlautsprecher
DALI OBERON 7
Standlautsprecher
€ 1.190,00 / Paar
52
Argon Audio FORTE A5 Mk2 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FORTE A5 Mk2
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 599,00 / € 699,00 / Paar
60
DALI SPEKTOR 2 Kompaktlautsprecher
DALI SPEKTOR 2
Kompaktlautsprecher
€ 268,00 / Paar
30
DALI OBERON 1 Kompaktlautsprecher
DALI OBERON 1
Kompaktlautsprecher
€ 418,00 / Paar
53
DALI Opticon 8 MK2 Standlautsprecher
Standlautsprecher
€ 3.198,00 / € 3.298,00 / Paar
6
DALI OBERON 3 Kompaktlautsprecher
DALI OBERON 3
Kompaktlautsprecher
€ 638,00 / Paar
46
Vestlyd V12C Standlautsprecher
Vestlyd V12C
Standlautsprecher
€ 1.198,00 / € 1.298,00 / Paar
12
Argon Audio FENRIS A55 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A55
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 699,00 / Paar
13
DALI Opticon 2 MK2 Kompaktlautsprecher
DALI Opticon 2 MK2
Kompaktlautsprecher
€ 1.198,00 / Paar
15
DALI OBERON 9 Standlautsprecher
DALI OBERON 9
Standlautsprecher
€ 1.998,00 / Paar
21
DALI SPEKTOR 6 Standlautsprecher
DALI SPEKTOR 6
Standlautsprecher
€ 638,40 / € 718,20 / Paar
12
DALI Opticon 1 MK2 Kompaktlautsprecher
DALI Opticon 1 MK2
Kompaktlautsprecher
€ 818,00 / Paar
14
DALI MENUET Kompaktlautsprecher
DALI MENUET
Kompaktlautsprecher
€ 1.168,20 / Paar
6
Argon Audio FENRIS A5 Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Argon Audio FENRIS A5
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 499,00 / Paar
39
DALI EPICON 8 Standlautsprecher
DALI EPICON 8
Standlautsprecher
€ 17.998,00 / Paar
DALI RUBICON 2 Kompaktlautsprecher
DALI RUBICON 2
Kompaktlautsprecher
€ 1.978,20 / € 2.198,00 / Paar
8
DALI SPEKTOR 1 Kompaktlautsprecher
DALI SPEKTOR 1
Kompaktlautsprecher
€ 225,00 / Paar
20
DALI RUBICON 6 Standlautsprecher
DALI RUBICON 6
Standlautsprecher
€ 3.958,00 / Paar
8
SOWA 1 (x2) Kabelloser Lautsprecher - Stereo
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 2.698,00 / System
DALI ALTECO C-1 Kompaktlautsprecher
DALI ALTECO C-1
Kompaktlautsprecher
€ 412,20 / Paar
10
DALI OBERON ON-WALL C Kabelloser Lautsprecher - Stereo
DALI OBERON ON-WALL C
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 1.168,20 / Paar
4
DALI FAZON MIKRO Kompaktlautsprecher
DALI FAZON MIKRO
Kompaktlautsprecher
€ 398,00 / Paar
4
DALI OBERON 1 C Kabelloser Lautsprecher - Stereo
DALI OBERON 1 C
Kabelloser Lautsprecher - Stereo
€ 988,20 / Paar
4