Zum Inhalt wechseln

So holst du das Optimale aus deinen Lautsprechern heraus

Tipps & Tricks
lautsprecher

Deine Lautsprecher klingen viel besser, wenn du sie sehr sorgfältig aufstellst und auch auf Kleinigkeiten achtest. Das Beste ist jedoch dabei, dass das Meiste keine oder allenfalls geringe Kosten verursacht. Hier sind einige Tipps und Tricks, damit deine Lautsprecher optimal klingen.

1. AUFSTELLEN UND AUSRICHTEN

Das Hersteller-Handbuch enthält Empfehlungen, wie du deine Lautsprecher optimal aufstellst. Diese können von Hersteller zu Hersteller etwas abweichen. B&W empfiehlt zum Beispiel, die Lautsprecher im Verhältnis zu deiner Hörposition zu neigen, während DALI so konstruiert sind, dass sie gerade ausgerichtet werden sollen. Grundsätzlich empfiehlt Hi-Fi Klubben, die Lautsprecher so aufzustellen, dass die Hochtöner sich beim Hören im Sitzen etwa auf Ohrenhöhe befinden. Die hohen Töne aus dem Hochtöner kann das menschliche Gehör am besten orten, weshalb sie optimal in direkter Hörhöhe abgestrahlt werden.

Stand- und Ständerlautsprecher klingen meist am besten, wenn du sie mit etwas Abstand zu Wänden seitlich und auf der Rückseite der Lautsprecher aufstellst. Zu nah an die Wand gestellt, kann der Bass übertrieben und polternd klingen, vor allem, wenn du den Lautsprecher in eine Ecke stellst. Fang 15-20 cm Abstand zur Wand an und taste dich vor. 

Ein Anwinkeln der Lautsprecher in Richtung deiner Hörposition kann den Klang abhängig von Hörraum und Lautsprechern verbessern oder verschlechtern. Hier musst du ein wenig experimentieren. Wir empfehlen, die Lautsprecher zunächst in einem gleichseitigen Dreieck aufzustellen, so dass zwischen den Lautsprechern und von diesen zu dem Platz, an dem du sitzt und hörst, der gleiche Abstand besteht. Diese Grundkonstellation lässt sich weiter verändern und an die Wohnungseinrichtung und deinen persönlichen Geschmack anpassen.

Stehen die Lautsprecher zu eng beieinander, geht die Stereoperspektive verloren. Im schlimmsten Fall klingen die Lautsprecher wie Mono, so als wäre nur ein Lautsprecher vorhanden. Stehen sie zu weit auseinander, entsteht in der Mitte ein „Loch“, so dass das Klangbild unzusammenhängend wirkt.

2. EINSPIELEN

Alle neuen Lautsprecher müssen „eingespielt“ werden. Wie ein Paar neue Schuhe, die ein wenig eingelaufen werden müssen, um perfekt zu sitzen. Die Gummisicken der Chassis und die elektronischen Komponenten im Lautsprecher verändern sich etwas, wenn der Lautsprecher eine Zeit lang gespielt hat. Du wirst plötzlich erleben, dass der Lautsprecher mehr auflösend, mit besserem Bass und freierem Klang spielt.

Diese kleine Verbesserung kommt ganz von alleine. Das Einzige, was du tun musst, ist jede Menge Musik zu spielen. Der empfohlene Einspielzeitraum ist in deinem Handbuch angegeben, du wirst aber bereits nach wenigen Stunden Verbesserungen feststellen. Um den Prozess zu beschleunigen, könntest du zum Beispiel mal wieder deine Familie auf dem Land besuchen. Du musst nur einen Sender im Radio einstellen, während du weg bist.

TIPP: Um dich mit deinen Nachbarn auch weiterhin gut zu verstehen, kannst du beim Non-Stop-Einspielen beide Lautsprecher einander mit den Fronten gegenüberstellen und an EINEM der Lautsprecher das Plus- und Minus-Kabel vertauschen (siehe Punkt 4). Auf diese Weise heben sich die Basstöne aus beiden Lautsprechern gegenseitig auf (Gegenphase) und du kannst laut spielen, ohne deine Umgebung zu stören. Ein nützlicher Tipp für Bewohner einer Mietwohnung – aber nicht vergessen, das Kabel hinterher wieder richtig anzuschließen!

3. ENTKOPPELN UND STABILITÄT

Ein Lautsprecher soll seine Energie so präzise wie möglich abstrahlen. Daher muss er GANZ fest stehen, damit er so wenig wie möglich vibriert. Kippelt der Lautsprecher oder steht er unsicher, wird er sich mit der Musik bewegen und das Gehäuse einen Großteil der Energie „auffressen“. Darunter leidet der gute Klang, für den du bezahlt hast.

Steht der Lautsprecher hingegen fest, kann die Energie nur einen Weg nehmen, nämlich zu dir. So hat der Klang Dynamik, Punch und Klarheit. Um das zu erreichen, kannst du die Lautsprecher zum Beispiel mit den mitgelieferten Spikes aufstellen oder auf einen stabilen Ständer setzen. Einige Ständer lassen sich für noch mehr Stabilität mit Sand befüllen. Diese Möglichkeit solltest du nutzen.

In einem Regal kannst du den Lautsprecher auf kleine Gummipuffer setzen, damit das Möbel beim Musikabspielen nicht mitschwingt. Willst du den Lautsprecher an die Wand hängen, muss die Wandhalterung steif und stabil sein. Soll er an einem integrierten Montageloch aufgehängt werden, müssen beide unteren Ecken des Lautsprechers an der Wand anliegen, am besten mit Gummipuffern.

4. KABEL

Wir empfehlen, beim Kauf von Lautsprechern auch vernünftige Kabel in das Budget mit einzuplanen. Diese müssen nicht unbedingt die Welt kosten, aber gute Lautsprecherkabel sorgen für einen hörbar besseren Klang als dünne Lampenkabel oder Ähnliches. Das gilt für große und kleine Anlagen gleichermaßen.

Eine gute Verbindung ist für das Signal alles entscheidend. Bei der Montage des Kabels an Lautsprecher und Verstärker muss dieses gut festgeschraubt werden. Das Kabel „setzt sich“ jedoch in den Anschlussklemmen, weshalb dieses ein bis zwei Monate nach dem Anschließen nachgespannt werden sollte.

Lautsprecherkabel sollten nicht zu lang sein. Es spielt keine Rolle, ob das eine Kabel 2 Meter und das andere 4 Meter lang ist – sie sollten nur nicht zu lang sein. Ein langes Lautsprecherkabel führt nämlich unweigerlich zu einem Signalverlust. Allgemein empfehlen wir, die Länge von Lautsprecherkabeln auf 15 Meter zu begrenzen. Sollten längere Kabel unumgänglich sein, muss das Kabel eine gewisse Dicke aufweisen, damit der Signalverlust nicht zu groß wird. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kabeltyp am besten zu deinem System passt, helfen wir bei Hi-Fi Klubben dir gerne weiter.

Wichtig ist vor allem, dass die Plus-Klemme (Rot) am Verstärker auch mit der Plus-Klemme am Lautsprecher sowie Minus (Schwarz) mit Minus verbunden werden. Dazu nimmt man als Plus-Seite am einfachsten die „beschriftete“ Kabelseite (in der Regel ist lediglich eine Kabelseite beschriftet). Werden Plus und Minus vertauscht, spielen deine Lautsprecher in der Gegenphase, Bass und Klangbild bilden ein einziges Chaos.

Schalte den Verstärker aus, wenn du Kabel entfernst oder anschließt (z. B. Mini-Klinkenstecker an Handy). Ansonsten besteht die Gefahr eines starken Geräuschimpulses, der die Lautsprecher beschädigen kann. 

HINWEIS: Wenn du das Kabel ohne einen Stecker anschließt, musst du unbedingt darauf achten, dass keine Einzeldrähte neben der Anschlussklemme landen, wenn du das Kabel in die Klemme steckst. Die dünnen Kupferdrähte sind nur schwer zu erkennen – und nur einer reicht aus, um deinen Verstärker kurzzuschließen!

5. LAUTSTÄRKE

Alle Lautsprecher können zerstört werden, wenn an sie zu hohe Lautstärken und zu starke Verzerrungen übertragen werden. Die besten Werkzeuge, um das zu vermeiden, sind deine eigenen Ohren und ein gesunder Verstand. Drehe zum Test deine Lautsprecher richtig laut und merke dir, an welcher Reglerposition die Musik beginnt, verzerrt und unsauber zu klingen. Danach drehst du die Lautsprecher wieder leise!

Diese Position solltest du beim lauten Hören immer berücksichtigen – damit deine Lautsprecher garantiert länger leben. Die von Verstärker und Lautsprecher unabhängige Grundregel lautet: Wenn der Klang unsauber und gepresst klingt, die Lautstärke etwas herunterregeln! Das gilt besonders für Feste und Feiern, wo Hintergrundlärm, Alkohol und Tanzwut besondere Aufmerksamkeit verlangen.

Einige Verstärker sind an der Vorderseite mit Klangreglern ausgestattet (Bass/Hochtöne/Loudness). Im Allgemeinen ist es empfehlenswert, diese auf 0/off zu stellen oder sie über Tone Defeat/Source Direct abzuschalten (sofern der Verstärker über diese Funktion verfügt). Dadurch ergibt sich einerseits die beste Klangqualität, andererseits werden die Lautsprecher vor Überlastung durch zum Beispiel zu viel Bass geschützt.

Falls erforderlich, kannst du den Klang deiner Lautsprecher feinjustieren, indem du beispielsweise den Abstand zur Rückwand änderst, einen Teppich auf den Boden legst oder ein Stück Schaumstoff in die Bassreflexöffnung legst. Es gibt auch viele Kabellose Lautsprecher mit Klangregler und Loudness, die lediglich in der App untergebracht sind. Auch hier gelten die gleichen Regeln - die optimale Aufstellung des Lautsprechers ist immer die beste Lösung.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass viele Lautsprecher abgeraucht sind, weil der Verstärker für die Ansteuerung der Lautsprecher zu klein und zu schwach war. Für viele mag es überraschend klingen, aber ein zu KLEINER Verstärker ist für deine Lautsprecher tatsächlich viel gefährlicher als ein leistungsstarker. Lautsprecher stellen an die Verstärkerleistung sehr unterschiedliche Anforderungen. Wir sind dir aber gerne behilflich, eine zueinander passende Kombination aus Lautsprechern und Verstärker zusammenzustellen.

HiFi Klubben

WIR SIND
FÜR DICH DA!

Wir setzen alles daran, dass du deine neuen Geräte optimal nutzen kannst. Eine gute Musikanlage ist schließlich dafür da, dass du dich zurücklehnen und perfekten Klang genießen kannst, anstatt dir Gedanken über die Technik machen zu müssen. Solltest du dennoch unsicher sein oder Fragen zu deinem Kauf haben, kannst du dich gerne vertrauensvoll an uns wenden. Komm in dein lokales HiFi Klubben-Ladengeschäft oder nutze unseren Kundenservice – wir freuen uns darauf, dir helfen zu können.
Store finden