
1. AUFSTELLEN UND AUSRICHTEN
Das Hersteller-Handbuch enthält Empfehlungen, wie du deine Lautsprecher optimal aufstellst. Diese können von Hersteller zu Hersteller etwas abweichen. B&W empfiehlt zum Beispiel, die Lautsprecher im Verhältnis zu deiner Hörposition zu neigen, während DALI so konstruiert sind, dass sie gerade ausgerichtet werden sollen. Grundsätzlich empfiehlt Hi-Fi Klubben, die Lautsprecher so aufzustellen, dass die Hochtöner sich beim Hören im Sitzen etwa auf Ohrenhöhe befinden. Die hohen Töne aus dem Hochtöner kann das menschliche Gehör am besten orten, weshalb sie optimal in direkter Hörhöhe abgestrahlt werden.
Stand- und Ständerlautsprecher klingen meist am besten, wenn du sie mit etwas Abstand zu Wänden seitlich und auf der Rückseite der Lautsprecher aufstellst. Zu nah an die Wand gestellt, kann der Bass übertrieben und polternd klingen, vor allem, wenn du den Lautsprecher in eine Ecke stellst. Fang 15-20 cm Abstand zur Wand an und taste dich vor.
Ein Anwinkeln der Lautsprecher in Richtung deiner Hörposition kann den Klang abhängig von Hörraum und Lautsprechern verbessern oder verschlechtern. Hier musst du ein wenig experimentieren. Wir empfehlen, die Lautsprecher zunächst in einem gleichseitigen Dreieck aufzustellen, so dass zwischen den Lautsprechern und von diesen zu dem Platz, an dem du sitzt und hörst, der gleiche Abstand besteht. Diese Grundkonstellation lässt sich weiter verändern und an die Wohnungseinrichtung und deinen persönlichen Geschmack anpassen.
Stehen die Lautsprecher zu eng beieinander, geht die Stereoperspektive verloren. Im schlimmsten Fall klingen die Lautsprecher wie Mono, so als wäre nur ein Lautsprecher vorhanden. Stehen sie zu weit auseinander, entsteht in der Mitte ein „Loch“, so dass das Klangbild unzusammenhängend wirkt.