Du brauchst einen Subwoofer. Du weißt es vielleicht noch nicht, aber in dem Moment, in dem Du einen Subwoofer an Dein System anschließt, wirst Du nie wieder zurück wollen. Es gibt fast keine Lautsprecher, die den tiefen Bass wiedergeben können, der zu einem klassischen Orgelstück oder dem neuesten Techno-Track gehört. Auch wenn Du andere Musik hörst, wirst Du merken, dass ein Subwoofer mehr Drive, mehr Dynamik, mehr Leben in Deine Musik bringt!
Das Aufstellen Deiner Lautsprecher wird auch einfacher. Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Dein Stereobild fantastisch war, wenn Deine Lautsprecher weit in Deinem Raum standen, aber der Bass war viel besser, wenn Du Deine Lautsprecher an die Wand gerückt hast. Wenn Du einen Subwoofer verwendest, haben Deine Lautsprecher die Freiheit, die beste Stereo-Illusion zu sein, die sie sein können, während Dein Subwoofer die abgrundtiefen Frequenzen übernimmt.
Wie Du Deinen Subwoofer platzierst
Die Platzierung Deines Subwoofers erfordert eine andere Herangehensweise als die Deiner Lautsprecher, aber es ist ziemlich einfach und Du wirst wahrscheinlich denken, dass es eine Menge Spaß macht. Die ganze Idee ist, dass Du willst, dass Dein Raum mit Deinem Subwoofer mitspielt. Dein Subwoofer sollte so tief und so wenig wie möglich spielen, Dein Raum sollte ihn verstärken.
Beginne damit, Deinen Subwoofer auf Deine Hörposition zu stellen. Wähle nun einen Track mit blitzschnellem Tiefbass und spiele ihn in einer vernünftigen Lautstärke. Fange an herumzulaufen. Du wirst bemerken, dass der Bass an einer Stelle Deines Raumes erstaunlich klingt und an einer anderen fast nicht wahrnehmbar ist. Da Dein Subwoofer auf dem Boden steht, versuche herumzukrabbeln. Gehe an die Stelle, an der Du dachtest, dass Dein Subwoofer gut klingen würde. Klingt der Bass straff, kraftvoll und fantastisch? Prima! Klingt der Bass schwach, als ob Dein Subwoofer ausgeschaltet ist? Keine Sorge, probiere eine andere Ecke aus. Höchstwahrscheinlich klingt eine der Ecken Deines Raumes großartig und das wäre ein toller Platz für Deinen Subwoofer. Wenn Du Probleme hast, könntest Du Deine Lautsprecher nebeneinander stellen, damit sie den Bass des Subwoofers nicht ablenken. Achte darauf, dass Du die gleiche Lautstärke beibehältst, wenn Du das tust. Hast Du die Stelle gefunden, an der der Bass am besten klingt? Stelle Deinen Subwoofer dort auf, ein wenig von der Wand entfernt.



Passe den Subwoofer mit dem Room EQ Wizard an Deine Lautsprecher an
Jetzt, wo Dein Subwoofer an seinem perfekten Platz steht, musst Du ihn an Deine Lautsprecher anpassen. Dafür gibt es zwei verschiedene Ansätze, die wir Dir beide erklären werden. Bei dem ersten spielen Deine Lautsprecher den vollen Frequenzbereich und Dein Subwoofer spielt das, was sie nicht verarbeiten können. Das menschliche Ohr kann Töne von 20kHz bis hinunter zu 20Hz hören, obwohl diese tiefsten Frequenzen für gewöhnlich selten vorkommen. Wenn Du Dir die Spezifikationen Deines Lautsprechers ansiehst, wirst Du sehen, dass der Hersteller den Frequenzbereich gemessen hat, d.h. die höchsten und tiefsten Töne, die er spielen kann. Zum Beispiel spielt der Dali Opticon 6 MK2 von 49Khz bis hinunter zu 30Hz, laut Handbuch. In der Realität wird der unterste Bereich durch die Leistung Deines Verstärkers, die Größe Deines Raumes und die Platzierung Deiner Lautsprecher weiter reduziert.
Du könntest den Frequenzgang Deines Systems mit einem Mikrofon messen und den Subwoofer entsprechend einstellen. Das Programm Room EQ Wizard ist eine kostenlose Software, mit der Du alle möglichen Dinge in Deinem Audiosystem messen kannst. Du brauchst ein anständiges USB-Mikrofon und einen Mikrofonständer. Platziere das Mikrofon an Deiner Hörposition und messe. Jetzt kannst Du sehen, bei welcher Frequenz Deine Lautsprecher aufhören zu spielen und wo Dein Subwoofer beginnen sollte. Probiere ein paar verschiedene Einstellungen aus, um zu sehen, welche Trennfrequenz die flachste (linearste) Ansprechkurve ergibt. Du wirst es nicht perfekt hinbekommen, hier kommt die Raumkorrektur-Software ins Spiel. Diese Methode funktioniert auch für die Einstellung der Lautstärke des Subwoofers im Verhältnis zu den Lautsprechern.



Du kannst den Room EQ Wizard auch verwenden, um die Verzögerung zwischen Deinen Lautsprechern und dem Subwoofer zu messen, was sehr hilfreich sein kann, damit das System kohärent und sauber klingt.
Die Verzögerung zwischen Deinen Lautsprechern und dem Subwoofer ist ein entscheidender Teil eines großartigen Klangs. Da Dein Subwoofer seinen eigenen Verstärker und seine eigenen Einstellungen hat, hat er eine kurze Verzögerung, bevor er spielt. Einfach die Entfernung zu Deinen Lautsprechern und dem Subwoofer zu messen, berücksichtigt dies nicht. Das und der Standort im Raum, d.h. viel weiter oder viel näher an Deinem Stuhl, macht einen großen Unterschied. Du willst, dass der Sound von Deinen Lautsprechern gleichzeitig mit dem Sound von Deinem Subwoofer an Deinen Ohren ankommt, damit es wie ein einziges System klingt. Die Verzögerungen im Klang können auch Deinen Frequenzgang durcheinander bringen und Dips und Peaks erzeugen. Nicht jeder Verstärker hat Einstellungen für Verzögerungen, aber wenn Dein Verstärker welche hat, stelle sicher, dass Du sie richtig einstellst, bevor Du die Übergangsfrequenzen einstellst und die Raumkorrektur durchführst.
Subwoofer nach Gehör einstellen
Suche auf Deinem bevorzugten Streaming-Dienst nach einem Track mit Frequenz-Testtönen und höre ihn an (in angemessener Lautstärke!), ohne Deinen Subwoofer. Jeder Testton sollte die gleiche Lautstärke haben, aber wenn die Frequenz nach unten geht, wirst Du hören, wie die Lautstärke geringer wird. Irgendwann hörst Du die Testtöne kaum noch von dem Punkt aus, an dem Du sitzt. Notiere Dir, welche Frequenz das ist und stelle Deinen Subwoofer-Crossover-Filter auf diese Frequenz ein. Nun wird Dein Subwoofer alle Signale herausfiltern, die höher als die eingestellte Frequenz sind und nur noch alles wiedergeben, was tiefer ist. Höre Dir den Test-Track erneut an und stelle die Lautstärke Deines Subwoofers so ein, dass er genauso laut klingt wie Deine Lautsprecher. Hörst Du jeden Ton mit der gleichen Lautstärke? Prima! Wenn nicht, stelle die Trennfrequenz etwas höher ein, so dass sich die Lautsprecher und Dein Subwoofer ein wenig überlappen.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass Deine Lautsprecher so spielen, wie sie vom Hersteller vorgesehen sind. Sie wurden von Experten sorgfältig entworfen und ausbalanciert und Du fügst nur die Frequenzen hinzu, die sie selbst nicht leisten können. So bekommst Du einen großen, warmen, vollmundigen Sound, den Du lieben wirst!



Crossover-Frequenzy - ein cleverer Weg, um die tiefen Töne zwischen Subwoofer und Lautsprecher aufzuteilen
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, Deinen Subwoofer einzustellen, und wenn Du einen Verstärker hast, der über eine eigene Filterung verfügt, kannst Du auch diese ausprobieren. Jeder Surround-Verstärker und die meisten Stereo-Verstärker können das. Die Idee ist, dass es für Deine Lautsprecher wirklich schwer ist, die tiefsten Frequenzen in den Raum zu bringen. Selbst die größten und besten Lautsprecher können das nicht so einfach und es hängt alles davon ab, wie stark Dein Verstärker ist. Wenn Du die tiefen Frequenzen von Deinen Lautsprechern wegfilterst, öffnen sie sich und werden in den Höhen und Mitten entspannter und dynamischer klingen. Dein Subwoofer wird den Bass übernehmen, Deine Lautsprecher können mit dem Rest glänzen!
Es gibt keine feste Regel dafür, was eine gute Übergangsfrequenz zum Subwoofer wäre, Du musst zuhören und selbst entscheiden. Beginne mit 80 Hz, also spielen Deine Lautsprecher alles bis 80 Hz ab und hören dann auf. Dein Subwoofer wird bei 80 Hz anfangen zu spielen, bis dorthin, wo Deine Musik aufhört. 80 Hz ist etwas unterhalb des Punktes, an dem das menschliche Gehör hören kann, woher der Ton kommt. Das ist gut, denn Du willst Deinen Subwoofer nicht lokalisieren können. Höre Dir Deine Lieblingstracks an und beginne damit, männliche und weibliche Stimmen zu hören. Im Vergleich dazu, dass Deine Lautsprecher den vollen Bereich abspielen, wie sie es normalerweise tun würden, wirst Du feststellen, dass Dein Stereobild jetzt viel besser ist. Wenn Du große Lautsprecher mit gutem Bass hast, stelle die Subwoofer-Weiche etwas niedriger ein. Am Ende sollten Dein Lautsprecher und Dein Subwoofer wie eine Einheit klingen, alles arbeitet zusammen.