Bluesound – kabelloses Musik-Streaming ohne Kompromisse
Der NAD M33 ist mit Bluesound auf die Welt gekommen, dem fortschrittlichsten Multiroom-Musiksystem des Marktes. Damit streamst Du Musik aus aller Welt in höchster audiophiler Qualität und die Bluesound-App bietet Dir einen vollständigen Überblick über Deine gesamte Musik inklusive Album-Covern und allen verfügbaren Funktionen.
Du erhältst Zugang zu Internetradio, TIDAL, Spotify Connect, Deezer und vielen anderen Streaming-Diensten. Wenn Du magst, kannst Du das System schnell mit kabellosen Lautsprechern oder anderen Bluesound-Playern erweitern, sodass Du Musik in mehreren Räumen gleichzeitig genießen kannst – verschieden oder identisch.
Als exklusives Detail unterstützt Bluesound das audiophile MQA-Audioformat, sodass Du Musik in einer HD-Auflösung von 24 Bit/192 kHz genießen kannst, beispielsweise von TIDAL HiFi. Auf diese Weise bekommst Du Musik in einer Qualität, die besser ist als die von CD. Wenn Musik der wichtigste Bestandteil Deines Lebens ist, ist die Kombination von Bluesound und NAD M33 kaum zu übertreffen.
Dirac Live – audiophile digitale Raumkorrektur
Der NAD M33 ist mit der Basisversion der fortschrittlichen digitalen Raumkorrektur Dirac Live ausgestattet. Über das mitgeliefertes Messmikrofon und Dein Smartphone / Tablet / PC / Mac misst Du die Klangwiedergabe an verschiedenen Positionen in Deinem Hörraum. Anschließend kompensiert das System die Fehler, die in diesem Zusammenspiel auftreten können. Dies können beispielsweise Bassresonanzen oder Spitzen im hohen Frequenzbereich sein.
Dirac Live kann Deine Klangqualität erheblich verbessern. Das System ist weltweit für seine hervorragenden audiophilen Eigenschaften bekannt – die haben es in Kinos, Tonstudios, Luxusautos und anderen anspruchsvollen Kontexten sehr beliebt gemacht. Die App-Version ist in den meisten Fällen völlig ausreichend. Wenn Du jedoch noch mehr Anpassungsoptionen wünscht, lässt sich der Vorgang auch über den Computer ausführen. Oder Du erweiterst auf die Vollfrequenzversion und kannst dann das gesamte hörbare Spektrum anpassen.
Kurz gesagt, holt Dirac Live das Optimum für die Lautsprecher an einem NAD M33 in Deinen Hörraum heraus. Mit seinen zwei unabhängigen Subwoofer-Ausgängen ist der M33 obendrein bereit, das Dirac Bass Management für die Raumkorrektur angeschlossener Subwoofer zu verwenden (nach kommendem Update).
Alle denkbaren Anschlüsse für analoges und digitales Audio
Auf der Rückseite des NAD M33 findest Du eine Fülle von Anschlüssen, darunter sowohl symmetrische (XLR) als auch asymmetrische analoge Eingänge sowie einen dedizierten Plattenspielereingang für MM- und MC-Tonabnehmer. Der eingebaute ist von sehr hoher Qualität inklusive extrem präzisem RIAA-EQ, intelligentem Infraschallfilter und großem Überlastungsspielraum. Du müsstest ungewöhnlich kritisch sein oder ganz besondere Bedürfnisse haben, um einen externen Phonovorverstärker verwenden zu wollen.
Es finden sich auch zwei optische, zwei koaxiale und ein symmetrischer AES/EBU-Digitaleingang sowie eine USB-A-Verbindung für Musik von einem USB-Stick oder einer Festplatte. Natürlich verfügt der M33 auch über einen HDMI-Anschluss, der eARC unterstützt. Auf diese Weise kannst Du den Verstärker mit einem einzigen HDMI-Kabel an Dein TV-Gerät anschließen, ihn automatisch ein- und ausschalten und den Ton mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern. Du kannst sogar den Fernsehbildschirm verwenden, um Albumcover der Musik anzusehen, die Du gerade hörst !
Mit zwei Lautsprecherklemmen kannst Du Deine Lautsprecher doppelt verkabeln, hinzu kommen zwei Subwoofer-Ausgänge mit vollständig konfigurierbarer digitaler Frequenzweiche. Der NAD M33 verfügt außerdem über eine Reihe von Anschlüssen für benutzerdefinierte Funktionen. Das beinhaltet RS232, Trigger In/Out und IR-Port. Für die benutzerdefinierte Integration sollte erwähnt werden, dass BluOS zukünftig die Möglichkeit zur Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistant sowie Apple Siri über Airplay 2 eröffnet.
Der NAD M33 ist vollständig kompatibel mit allen wichtigen Smart Home-Integrationssystemen von Unternehmen wie Apple, Crestron, Control4, Lutron, KNX und vielen anderen. Last but not least verfügt der M33 über zwei MDC-Steckplätze für aktuelle und zukünftige Hardware-Upgrade-Module, beispielsweise mit mehreren HDMI-Eingängen.
Purifi Eigentakt – eine Revolution im Verstärkerdesign
Der NAD M33 ist der erste integrierte Verstärker der Welt, der die brandneue Purifi Eigentakt analog Klasse-D-Technologie verwendet. Purifi ist auf die Entwicklung von Klasse D Verstärkerplattformen und Lautsprechereinheiten spezialisiert. Hinter dem Unternehmen stehen drei Legende der Audiobranche:
Bruno Putzeys aus Belgien ist der Erfinder von Hypex und den "selbstoszillierenden" UcD- und nCore-Verstärkerdesigns, die wir aus diversen NAD-Verstärkern kennen. Lars Risbo aus Dänemark erfand zusammen mit Peter Lyngdorf die Equibit-Technologie, die 1998 zum weltweit ersten volldigitalen Verstärker führte, dem fantastischen TacT Millennium. Lars hält über 40 Patente in der digitalen Verstärkertechnologie und hat viele Jahre mit Texas Instruments zusammengearbeitet, bevor er zu Purifi kam.
Nicht zuletzt gehört auch Peter Lyngdorf zum Team - eine weitere Legende der Branche, der im Laufe der Jahre an etlichen Marken und Unternehmen beteiligt war, z.B. NAD, DALI, Gryphon, Snell Acoustics, Lyngdorf Audio, Steinway Lyngdorf und jetzt auch Purifi. All diese Unternehmen wurden entweder von Peter gegründet, gehören ihm oder gehörten ihm.
Was ist Purifi Eigentakt?
Das Besondere der Purifi-Plattformen ist ihre absolute Verzerrungsfreiheit und die Fähigkeit, jede Lautsprecherlast anzutreiben, ohne die Eigenschaften des Verstärkers jemals zu verändern. Die Verzerrung ist so gering, dass das Purifi-Team eine völlig neue Methode zur Messung der harmonischen Verzerrung und des Rauschens entwickeln musste, da sie tatsächlich niedriger war als das Eigenrauschen in allen heute verwendeten Standardmessgeräten.
Den Ingenieuren zufolge haben die Purifi-Verstärker geringere Verzerrungen und ein geringeres Rauschen als der allerbeste D/A-Wandler auf dem Markt – und das, wenn man ihn bei 100 Watt misst. In Zahlen ausgedrückt: Der bei 100 Watt gemessene THD+N beträgt 0,00017% – über das gesamte Frequenzspektrum.
Memory-Effekt und Hysterese
Bei der Entwicklung der Verstärker ist das Purifi-Team über etwas Neues gestolpert. Man entdeckte, dass die Komponenten im Ausgangsfilter des Verstärkers, wo ein Magnetfeld erzeugt wird, wenn Strom durch die Spulen fließt, unter einer Art Memory-Effekt leiden. Ein Effekt, der sich an Transienten erinnert, die durch die Komponenten geflossen sind, und der sich auf weitere Transienten, die durch die Schaltung kommen auswirkt, indem er Verzerrungen in Form von Pops und Knistern in der Musik verursacht.
Das Purifi-Team fand heraus, dass dieser Effekt maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass einige Klasse D Verstärker unaufgelöst körnig klingen. Das Phänomen selbst wird Hysterese genannt – ein bereits bekannter Effekt, den auch Lautsprecherhersteller DALI mit seiner patentierten SMC-Technologie drastisch minimieren konnte.
Durch die Platzierung der Ausgangsspulen innerhalb der Rückkopplungsschleife, durch eingehende Forschung und durch einige sehr clevere Algorithmen in der Eigentakt-Technologie konnte Purifi diese Artefakte entfernen. Mit über 75dB geringerer Hysterese und Metallverzerrung im Vergleich zu allen anderen auf dem Markt befindlichen Verstärkern der Klasse D. Dies führt zu fast nicht messbaren Verzerrungswerten und einem wunderbar klaren und präzisen Klang.
NAD M33 – maßgeschneiderte Purifi-Technologie
Die Implementierung der Purifi-Technologie im NAD M33 erfolgt im NAD-Entwicklungszentrum, wo die Ingenieure die Lizenz zur Herstellung der Module halten. Der M33 enthält daher keine Standardmodule aus dem Regal, sondern alles wird von NAD selbst entworfen und gebaut.
Mit diesem Setup kann NAD unter anderem die Stromversorgung sowie die wichtige ‚Gain Stage‘ für die Verstärkermodule anpassen – den Teil des Verstärkers, der einen sehr großen Einfluss auf die Gesamtleistung hat. Dies hilft, den Verstärker auf ein klangtechnisch extrem hohes Niveau zu bringen – kurz gesagt, der M33 ist der beste Verstärker, den NAD jemals gebaut hat.
„Tschüss!“ Verzerrungen
IMD (InterModulation Distortion) ist die unangenehmste Art der rein akustischen Verzerrung und eine Achillesferse für viele Verstärker, unabhängig von ihrer Klasse. IMD bezieht sich darauf, wie gut ein bestimmter Verstärker mit komplexen Signalen umgehen kann. In Bezug auf den Klang bedeutet ein niedriges IMD, dass Du über das gesamte Spektrum eine höhere Auflösung und ein stabileres Stereosignal hörst. Dies gilt insbesondere für sehr komplexe, „dichte“ Passagen in der Musik. In einem NAD M33 wird die IMD auf ein buchstäblich nicht vorhandenes Niveau reduziert.
Der M33 hat überdies eine extrem geringe harmonische Gesamtverzerrung bei jeder Frequenz und Lautstärke bis zum „Clipping“ -Pegel. Es wird akustisch als Fehlen einer tatsächlichen Signatur ausgedrückt, die rein akustisch vom Verstärker stammt. Anders ausgedrückt: Der Verstärker kann jede Art von Musik ohne Genre- oder Stilpräferenz wiedergeben. Drittens: Der Verstärker verhält sich wie ein Fenster zur Musik, in dem das Glas überhaupt nicht wahrnehmbar ist. Es färbt den Klang schlicht in keiner Weise.
Kein Ausgangsrauschen
Das Signal/Rausch-Verhältnis ist bei allen NAD-Verstärkern der Klasse D bereits sehr beeindruckend, aber der M33 hat es auf ein völlig neues Niveau gebracht: Es gibt einfach kein Rauschen. Nur tiefe, dunkle Stille kombiniert mit kristallklarem und detailliertem Klang. Dies gilt auch, wenn Du sehr leise spielst (vor dem ersten Watt), wo die meisten Verstärker stark gefordert sind. Eine geringe Verzerrung im ersten Watt ist äußerst wichtig, und die geringe Verzerrung unabhängig vom Schallpegel macht den M33 zu einem perfekten Partner für äußerst empfindliche Lautsprecher, wie z.B. Full Range-Hornkonstruktionen.
Unberührt von Lautsprecherlast und Impedanz
Traditionell haben alle Verstärker der Klasse D je nach Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers unterschiedliche Frequenzgänge. Dies ist bei der Purifi-Technologie nicht der Fall, auch weil sie mit einer extrem niedrigen Ausgangsimpedanz von weniger als 65 uOhm arbeitet. Beim NAD M33 bleibt der Frequenzgang unverändert, unabhängig davon, wie anspruchsvoll der Lautsprecher ist oder mit welcher Lautstärke Du spielst. So hast Du bei der Lautsprecherwahl frei Hand – und kannst Dich bei jedem Einschalten des Systems auf ein völlig einzigartiges Musikerlebnis freuen!