Zum Inhalt wechseln

Die Vorbauwand
– eine clevere Lösung

Mit einer vorgesetzten Wand kann jedermann eine elegante Einbaulösung erzielen, ohne die Wände seines Hauses durchlöchern zu müssen. Hier findest Du praktische Tipps für das Einziehen einer Vorbauwand. Verkabelung und Installation sind einfach und das Ergebnis kann richtig elegant sein.

Wenn Du in einem Mietshaus wohnst oder aus einem anderen Grund lieber keine Löcher in Deine Wände bohren möchtest, gibt es trotzdem eine schöne Lösung für den Soundeinbau. Du musst lediglich eine Vorwand erstellen, in die Du alles einbauen kannst. Wenn Du später einmal umziehst oder Dich neu arrangieren möchtest, kannst Du einfach alles wieder zurückbauen.

In und hinter der vorgesetzten Wand verschwinden alle sichtbaren Lautsprecher und Kabel und gleichzeitig vermeidest Du eine Vielzahl an Problemen, die das Nachrüsten manchmal zu einer Herausforderung machen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kannst Du das gesamte Projekt selber abwickeln und akustisch steht diese Lösung allen anderen Einbauoptionen in nichts nach.

DIY:
Die Vorbauwand – eine clevere Lösung

Sorgfältig messen. Einbaulautsprecher benötigen in der Regel eine Tiefe von 10 Zentimetern von der Vorderkante der neuen bis zur existierenden Wand.

Sorgfältig messen. Einbaulautsprecher benötigen in der Regel eine Tiefe von 10 Zentimetern von der Vorderkante der neuen bis zur existierenden Wand.

Ziehe Leerrohre von allen Lautsprecherpositionen zum Anschlussterminal der Anlage in der Wand. Verwende einen extra grossen Schacht für den Fernseher, um Platz für alle Kabel zu schaffen inkl. HDMI-Kabel mit Steckern. Denke auch an Kabel für Strom, Netzwerk, Antenne und Subwoofer.

Schraube die Gipskartonplatten auf den Rahmen. Überprüfe vorher noch einmal, ob alle leeren Schächte richtig sitzen. Um Resonanzen zu dämpfen, kannst Du geeignetes Dämmmaterial (z.B. Steinwolle) oben und unten in der Wand platzieren (ca. 25% des Wandvolumens).

Zeichne die Löcher an (eine Vorlage für den Lautsprecher ist im Lieferumfang enthalten). Stelle sicher, dass alles absolut genau und in der Waage ist, damit Du nicht von vorne beginnen musst.

Schneide die Lautsprecherlöcher mit einer Stichsäge aus und bohre Löcher mit dem Durchmesser der Leerrohre für Anlage, Fernseher und Subwoofer.

Ziehe die Leerrohre durch die Löcher heraus und schneide sie so ab, dass sie bündig mit der Vorderseite der Wand abschließen. Dann kannst Du die Wand spachteln und streichen. Ziehe anschließend die Kabel durch die Rohre.

Installiere die Kabel an den Lautsprecheranschlüssen. Stelle sicher, dass das Plus und Minus an den Verstärkerausgängen mit dem Plus und Minus an den Lautsprechern übereinstimmt, damit sie in der richtigen Phase abgespielt werden.

Schraube zum Schluss die Lautsprecher von Hand an die Wand und montiere die Frontabdeckung – jetzt kannst Du Deinen unsichtbaren Klang genießen!

VORHER:

Unabhängig vom Raum kannst Du eine schöne Einbaulösung bekommen. Überlege zunächst, wie Anlage und Möbel optimal platziert werden können. Dann kannst Du mit der Vorbereitung und dem Aufmessen der Vorbauwand beginnen.

NACHHER:

So elegant ist das Endergebnis. Lautsprecher und Fernseher sind ohne sichtbare Kabel elegant an der Wand montiert, und niemand wird merken, dass sich die Wand ein paar Zentimeter bewegt hat. Du kannst sogar eine Stofftür für das abgebildete unnu-Möbel erhalten, wenn Du die Anlage auch aus dem Blick haben möchtest.
Wenn die Vorbauwand Steckdosen oder andere elektrische Installationen abdeckt, müssen diese in die neue Wand verlegt werden. Diese Arbeit muss von einem Elektriker durchgeführt werden.

Lautsprecher für die
Wand

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Verwende eine Kartuschenpistole und ein geeignetes Dichtmittel, um die Wand am Rand zu schließen. Es bietet das schönste Finish und mit eingebauten Lautsprechern ohne Backbox verhinderst Du so, dass der Ton von der Rückseite des Lautsprechers die Musikwiedergabe beeinträchtigt.

  • Du kannst die Frontabdeckung und den Rahmen um den Lautsprecher in einer Farbe lackieren, die zur Wand passt. Verwende gute Sprühfarbe, die ein ordentliches Ergebnis liefert und die feinen Öffnungen in der Frontabdeckung nicht verstopft. Sprühe in vielen dünnen Schichten, damit Du eine völlig gleichmäßige Farbabdeckung bekommst und „Nasenbildung“ vermeidest.

  • In der Regel sollte der Abstand zwischen der Vorderkante der neuen Wand und der Rückseite des Lautsprechers 10 cm betragen. Das ist ein Standardmaß für Einbaulautsprecher, aber es ist natürlich immer eine gute Idee, dies vorher zu überprüfen. Wenn Du zwei oder drei Plattenschichten verwendest, erhältst Du entsprechend mehr Platz hinter dem Lautsprecher. 

  • Um das Risiko von Rissen zu vermeiden, empfehlen wir, zwei Schichten Gipskarton für Deine Vorbauwand zu verwenden. Wenn es wirklich optimal sein soll, kannst Du zuunterst eine Schicht Sperrholz für zusätzliche Festigkeit und Steifheit hinzufügen. Mit der Holzplatte hast Du auch eine solide Basis für die Schrauben, die den Fernseher halten sollen.

Buche jetzt einen
kostenlosen
Beratungstermin

Wir möchten Dir eine gute, individuelle, persönliche Beratung bieten. Vereinbare einfach einen Termin für ein kostenloses, unverbindliches Gespräch – so findest Du den besten Weg zu einem tollen Ergebnis. Selbstverständlich kannst Du deine Fragen auch gerne in einem unserer Store stellen.

Maschinelle Übersetzung erkannt

Hoppla. Es sieht so aus, als würdest du ein maschinelles Übersetzungstool verwenden, um diese Seite anzuzeigen. Auch wenn das praktisch sein kann, kann es zu unerwartetem Verhalten führen und die Seite in manchen Fällen instabil oder sogar unbrauchbar machen.

Für die beste Nutzererfahrung empfehlen wir, das Übersetzungstool zu deaktivieren. Wenn du dich entscheidest, fortzufahren, beachte bitte, dass einige Funktionen möglicherweise nicht wie vorgesehen funktionieren.