Zum Inhalt wechseln

Backboxen
das unsichtbare Lautsprechergehäuse

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse darüber, wann und wie Du eine Backbox verwenden solltest. Hier erfährst Du, worum es dabei geht.

Eine Backbox ist ein separates Gehäuse, das Du auf der Rückseite eines Einbaulautsprechers montierst, der in Wand oder Decke verborgen ist. Wir empfehlen grundsätzlich, eine Backbox aus verschiedenen Gründen zu verwenden:

  • Um eine absolut luftdichte Montage des Lautsprechers zu erreichen – etwa bei unebenen Oberflächen oder wenn Wand bzw. Decke von sich aus nicht dicht sind. Eine undichte Montage ruiniert den Klang, weil sich der Bass von Vorder- und Rückseite des Lautsprechers gegenseitig aufhebt.
  • Um dem Lautsprecher das passende Luftvolumen auf der Rückseite zu geben, damit er sein volles Klangpotenzial entfalten kann.
  • Um zu verhindern, dass sich der Schall von der Rückseite des Lautsprechers in angrenzende Räume ausbreitet.
  • Um eine eventuell durch den Lautsprechereinbau durchbrochene Dampfsperre wiederherzustellen.
  • Um Anforderungen an den Brandschutz in Trennwänden und Geschossdecken zu erfüllen.

Sowohl zu wenig als auch zu viel Luftvolumen hinter dem Lautsprecher kann sich negativ auf die Klangqualität auswirken. Zu viel Luft führt zu einem unkontrollierten, überbetonten Bass. Zu wenig Luftvolumen hingegen lässt den Lautsprecher zu wenig Bass wiedergeben. Die richtige Backbox bietet Deinen Einbaulautsprechern genau den passenden Resonanzraum, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Einige Einbaulautsprecher sind von vornherein für den Einsatz mit Backbox konstruiert – aus klanglichen Gründen. In diesen Fällen ist die mitgelieferte Backbox ein integrierter Bestandteil des Lautsprechers – wie bei einem traditionellen Gehäuse.

Der Lautsprecher muss nicht exakt in der Mitte der Backbox sitzen. Solange der gesamte Lautsprecher in die Backbox passt, darf er ruhig an einer Seite oder in einer Ecke platziert werden.

Wie groß sollte
die Backbox
sein?

Die meisten Einbaulautsprecher ohne mitgelieferte Backbox spielen optimal bei einem Luftvolumen von etwa 25 Litern. Das sorgt für die nötige Dämpfung und genügend Raum für eine dynamische Wiedergabe. Bei HiFi Klubben haben wir eine universelle Backbox mit genau diesem Volumen entwickelt – die ideale Wahl für die Deckenmontage, wo auf der Rückseite häufig ausreichend Platz vorhanden ist.

Ist der Platz begrenzt – z. B. beim Einbau in eine Wand – oder hast Du spezielle Anforderungen in Bezug auf Schall- oder Brandschutz, kann eine kleinere Backbox notwendig sein. In dem Fall hat der Lautsprecher weniger Raum zum Arbeiten, was die Wiedergabe tiefer Bässe beeinträchtigen kann. Du kannst diesen Nachteil aber über die Klangregelung an Deiner Anlage ausgleichen und den Bass gezielt anheben.

Es ist extrem wichtig, die Verbindung zwischen Backbox und Deckenplatte luftdicht zu versiegeln – zum Beispiel mit Dichtmasse. Sonst klingt es niemals wirklich gut.

Buche jetzt einen
kostenlosen
Beratungstermin

Wir möchten Dir eine gute, individuelle, persönliche Beratung bieten. Vereinbare einfach einen Termin für ein kostenloses, unverbindliches Gespräch – so findest Du den besten Weg zu einem tollen Ergebnis. Selbstverständlich kannst Du deine Fragen auch gerne in einem unserer Store stellen.

Plane die Backbox bereits bei der
Konstruktion
von Wand oder Decke ein

Fast alle Backboxen sind größer als das Montageloch des Lautsprechers und müssen deshalb von der Rückseite der Wand oder Decke eingebaut werden – was eine nachträgliche Montage sehr aufwendig macht. Daher sollte die Backbox möglichst schon in der Planungsphase berücksichtigt werden, zum Beispiel bei einer Renovierung. Hast Du vom Dachboden aus Zugang zur Rückseite der Decke, ist das in herkömmlichen Einfamilienhäusern oft eine praktikable Lösung.

Es gibt allerdings auch Einbaulautsprecher, die sich nachträglich montieren lassen – so findet sich meist eine Lösung, ohne dass das ganze Haus auseinandergenommen werden muss. Frag einfach bei HiFi Klubben nach – wir helfen Dir gerne, die beste Lösung für Deinen Bedarf zu finden.

Das musst Du wissen, wenn Du
eine Backbox
montierst

Für welche Backbox-Variante Du Dich auch entscheidest, sie muss als erstes montiert werden. Hier siehst Du eine offene Backbox von Bowers & Wilkins, die einfach an der Deckenkonstruktion befestigt werden kann. Achte bei der Konstruktion auf ausreichend Platz für die Isolationsanforderungen.

Eine geschlossene Backbox macht es noch einfacher, eine vollständig dichte Verbindung zwischen Backbox und der Unterseite der Decke herzustellen. Sobald die Decke montiert ist und Du das Loch für den Lautsprecher schneidest, gehst Du durch Decke und Backbox-Platte.

Immer exakt messen, damit später klar ist, wo genau Du ein Loch setzen musst. Denke auch daran, die Kabel zur Backbox herauszuziehen, während die Decke noch offen ist. Kabel am besten mit einem Überstand von ca. 25-35 cm verlegen. Dann ist es einfacher zu arbeiten, wenn der Lautsprecher eingesetzt wird. Wichtig ist auch hier: Die Verbindung zwischen Backbox und Deckenplatte muss luftdicht sein.


Maschinelle Übersetzung erkannt

Hoppla. Es sieht so aus, als würdest du ein maschinelles Übersetzungstool verwenden, um diese Seite anzuzeigen. Auch wenn das praktisch sein kann, kann es zu unerwartetem Verhalten führen und die Seite in manchen Fällen instabil oder sogar unbrauchbar machen.

Für die beste Nutzererfahrung empfehlen wir, das Übersetzungstool zu deaktivieren. Wenn du dich entscheidest, fortzufahren, beachte bitte, dass einige Funktionen möglicherweise nicht wie vorgesehen funktionieren.