Zum Inhalt wechseln

Was muss ich wissen?

Sprachsteuerung
Siri, Google Assistant und Alexa

Mit einer Sprachsteuerung kannst du Musik im ganzen Haus steuern und viele Dienste nutzen, ohne deine Händen zu gebrauchen. Viele aktuelle Lautsprecher und Anlagen sind bereits für die Sprachsteuerung über eingebaute Mikrofone, dein Smartphone oder einen separaten, intelligenten „Smartlautsprecher“ bereit. Hier ein paar grundsätzliche Erläuterungen.

Zunächst in erster Linie als Bedienungshilfe auf dem Smartphone genutzt, hat die Sprachsteuerung mittlerweile Einzug in die gesamte Heimelektronik gehalten. Neben der Musikanlage lassen sich mittlerweile Multiroom Systeme und Streaming-Dienste mit der Stimme steuern. Wer vom ultimativen „Smart Home“ träumt, findet auch schon Kaffeemaschinen, Deckenlampen, Kühlschränke und Staubsauger, die sich per Stimme kommandieren lassen.

Vor dem Einstieg in die Welt der sprachgesteuerten Apparate solltest du überlegen, ob dein digitaler „Assistent“ Google Assistant, Amazon Alexa oder Apple Siri heißen soll. Bedenke dabei, dass nicht alle Anlagen und Lautsprecher, die mit Sprachsteuerung arbeiten, unter den gleichen Bedingungen funktionieren.

Die feinen Unterschiede

HiFi-Produkte können Sprachsteuerung auf verschiedene Arten unterstützen. Im Wesentlichen unterscheiden wir vier Varianten:

Eingebaute Sprachsteuerung

Um alle elektronischen Geräte via Sprachsteuerung bedienen zu können, muss mindestens eine Einheit mit Sprachsteuerung, Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet sein. Diesen Part kann jederzeit auch ein Smartphone übernehmen. Wenn das System jedoch einfach zu bedienen sein soll, empfehlen wir einen Lautsprecher mit integrierter Sprachsteuerung (Smartlautsprecher), der immer dort ist, wo du dich am häufigsten aufhältst. 

Sprachsteuerung (erfordert Smartlautsprecher)

Viele Lautsprecher und Anlagen erfordern zur Sprachsteuerung ein Smartphone oder einen externen Smartlautsprecher mit den entsprechenden Fähigkeiten. 

Vorbereitet für Sprachsteuerung (eingebaut)

Einige Geräte sind für Sprachsteuerung vorbereitet, benötigen jedoch erst ein Software-Update vom Hersteller, damit sie per Sprachsteuerung bedient werden können.

Die drei führenden Sprachassistenten

Ein Produkt mit Sprachsteuerung kann einen oder mehrere Sprachassistenten unterstützen. Siri, Google Assistant und Alexa sind derzeit die führenden Lösungen, mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen.

Google Assistant ist der führende Assistent in Skandinavien und greift auf Googles enorme Suchmaschine und intelligente Technologien zurück. Googles Technologie ist sehr gut darin locker formulierte Befehle zu verstehen und im Dialog den roten Faden zu behalten. Assistant kann Individuen an ihrer Stimme erkennen, sodass der Befehl „Spiele Musik von meiner Playlist ab!“ funktioniert, ohne dass du angeben musst, wer du bist – und das, obwohl die ganze Familie den Assistenten regelmäßig verwendet.

Amazon hatte in den USA bereits früh smarte Lautsprecher im Sortiment. Daher hat Amazon Alexa einen enormen Katalog an Apps (Skills) zur Verfügung, der der „Assistentin“ viel Funktionalität und Support für Produkte zahlreicher Marken bietet. Die Möglichkeiten reichen von Lebensmitteln online bestellen, über den Empfang von Yoga-Anleitungen, bis hin zu Rezeptvorschlägen oder Übungssituationen für Vorstellungsgespräche.

Siri ist als Bestandteil des Betriebssystems ganz offensichtlich deine Wahl, wenn du ein iPhone oder andere Apple-Produkte benutzt. Siri ist einfach zu bedienen, weil „sie“ integraler Bestandteil der Apple-Welt ist.